Montag, Mai 19, 2008
CH Open Source Award 2008
Die Auszeichnung wird in insgesamt fünf Kategorien vergeben, die gesamte Preissumme beträgt 10 000 Franken. Eine Jury aus FOSS-Dienstleistern, Experten und Fachverbänden wird die Preisträger küren. Teilnahmeberechtigt sind Personen, Firmen und Organisationen aus der Schweiz, die FOSS einsetzen und fördern.
Die fünf Kategorien sind:
- Swissness Award: Diese Auszeichnung fördert ein FOSS-Projekt mit massgeblicher Schweizer Beteiligung
- Business Award: Dieser Preis geht an einen FOSS-Dienstleister, der überdurchschnittlich kompetent und grosszügig FOSS-Projekte unterstützt oder eigene Software unter einer Open Source-Lizenz freigibt.
- Pioneer Award: Damit soll eine Firma oder öffentliche Institution ausgezeichnet werden, die FOSS gegenüber proprietärer Software den Vorzug gibt und beim FOSS-Einsatz mit gutem Beispiel vorangeht.
- Advocacy Award: Diese Auszeichnung geht an eine Person, die sich besonders um die Förderung von FOSS verdient gemacht hat.
- Youth Award: Mit diesem Preis soll der Nachwuchs gefördert werden. Die Auszeichnung geht an eine Person in Ausbildung, die sich in diesem Rahmen für FOSS einsetzt, sei es in den Ausbildungsthemen oder an der Lehrstätte selber.
- Norbert Bollow, Präsident Swiss Internet User Group SIUG
- Dr. Matthias Günter, Leiter IT Institut für geistiges Eigentum, /ch/open
- Andreas Heer, Vorstand /ch/open, Organisator OSS-Award
- Theo Schmidt, Präsident Wilhelm Tux
- Dr. Sebastian Späth, ETH Zürich, Lehrstuhl für Strategisches Management und Innovation
- Peter Stevens, FOSS-Pionier, /ch/open
- Christian Stocker, CEO Liip
- Bruno von Rotz, Optaros Country Manager Switzerland
Labels: Open Source
Mittwoch, Mai 14, 2008
Optaros am Swiss CRM Forum (5. Juni 2008)

Labels: CRM, Open Source
Open Source Governance – was Unternehmen wissen und beachten sollten
Open-Source-Software ist Software, wie wir sie schon seit Jahrzehnten kennen, könnte man vereinfachend annehmen und zur Tagesordnung übergehen. Open-Source-Projekte weisen aber spezifische Charakteristiken auf, die nach einem entsprechend speziellen Umgang mit dieser neuen Art Software verlangen:
- Open Source Technologien können unkontrolliert eingeführt werden, da sie oftmals nicht traditionell gekauft werden können/müssen („under the radar“)
- Open-Source-Technologien werden teilweise „nur“ durch „Communities“ unterstützt, die schwer kontrollierbar sind und mit denen keine vertragliche Kooperation definierbar werden kann
- Open Source impliziert trotz „Offenheit“ einen spezifischen Umgang mit Lizenz- und Urheberschutz-Regelungen
- Die Nutzung von Open Source stipuliert in manchen Fällen sowohl Rechte wie auch Pflichten
- Open Source ist in mancher Hinsicht volatiler (häufigere Release-Zyklen, geringer Fokus auf Upgrade-Fähigkeit, Änderung der Ausrichtung, Forking und Merging)
- Die Beschaffung von Open-Source-Technologien impliziert eine anders gestaltete Arbeitsteilung zwischen „Software-Lieferanten“ und „Kunden“
- Open-Source-basierte Projekte unterliegen einer anderen Risikostruktur als Entwicklungen mit traditionellen kommerziellen Software-Produkten
Hilfreich bei der Definition von Open-Source-Governance-Richtlinien ist eine Anlehnung an den Software-Lebenszyklus. Schon während der Beschaffung müssen für Open-Source-Technologien spezifische Evaluationskriterien beachtet werden, die Lizenzmodelle müssen hinterfragt und im Zusammenhang mit dem geplanten Verwendungszweck der Software durchleuchtet werden. Dies wird dadurch vereinfacht, dass über vier Fünftel aller Open-Source-Technologien mit weniger als einer Handvoll Lizenzmodelle auskommen. Schon während der Beschaffung muss die spätere Support- und Wartungsphase antizipiert werden.
Es hat sich bewährt, eine allgemeine Meldepflicht für Open-Source-Technologien einzuführen und die freigegebenen und eingesetzten Technologien in einem zentralen Inventar zu dokumentieren. Während der Implementierungsphase sind Open-Source-spezifische Regeln für den Umgang mit den Technologien zu beachten, insbesondere was Veränderungen und Erweiterungen des Programm-Codes anbelangt. Einmal im Betrieb müssen die Technologien und deren Weiterentwicklung kontinuierlich überwacht werden.
Klare Regelungen, wie mit Open-Source-Communities umgegangen werden soll und welche Formen von Beiträgen gewollt und statthaft sind, helfen beim effizienten Umgang mit Open-Source-Technologien ebenfalls.
Oftmals wird es nötig sein, spezifische Fähigkeiten und Kapazitäten für den Umgang mit Open-Source-Projekten aufzubauen und aufrechtzuerhalten. Die Definition klarer Verantwortlichkeiten stellen sicher, dass dies kontrolliert und nachhaltig geschieht.
Die Nutzung von Open-Source-Technologien gibt also Anlass für angepasste Prozesse und Richtlinien und erzeugt zusätzliche Kosten. Diese sind abhängig von der Open-Source-Einsatzweise und von der Grösse der Unternehmung. Der Nutzen aber ist bei konsequentem Einsatz sicher überproportional, insbesondere wenn nicht nur Kosteneinsparungen, sondern der Gewinn an Agilität, Geschwindigkeit und Individualisierungsmöglichkeiten betrachtet werden.
Labels: Communities, Governance, Open Source
Freitag, Mai 09, 2008
Optaros an der Webinale 2008

Labels: Optaros, Semantic Web, Web 2.0
Mittwoch, Mai 07, 2008
Optaros spricht an der Orbit-iEX 2008

Zusammen mit Co-Referent Christoph Kuhn werden wir an der Orbit-IEX nächste Woche am Dienstag, 20. Mai 2008, zum Thema "Erfolgsrezepte für den Open-Source-Einsatz" sprechen. Dabei werden wir spezifisch auf den Reifegrad von gängigen Open-Source-Technologien eingehen, Geschäftsmodelle betrachten, Chancen/Risiken einschätzen und das korrekte Vorgehen für Migrationsprojekte vorschlagen. Der Vortrag startet um 15:15.
Labels: Open Source, Optaros