Donnerstag, August 23, 2007
Enterprise 2.0 auf Basis assemblierter Open-Source-Komponenten
Die ultimative Architektur für die Erfüllung obengenannter Anforderungen und Zielsetzungen existiert genauso wenig, wie die finale und gesamtheitliche Plattform. Enterprise 2.0 gibt es nicht als Paket-Lösung. Benötigt werden flexible Komponenten und einfach kombinierbare und integrierbare Legosteine. Enterprise 2.0 impliziert einen agilen Umgang mit Information und Wissen sowie sich ständig anpassende Zusammenarbeitsformen. Entsprechend werden neue Vorgehensweisen und Technologien für die Umsetzung benötigt. Aus „Best-of-Breed“- Software-Komponenten und Services assemblierte Lösungen, wie sie Optaros mit der OptAM-Methodik postuliert, sind ein pragmatischer Lösungsansatz dazu.
Zwei Lösungstypen haben sich in den vielen durch Optaros implementierten Enterprise-2.0-Projekten hervorgetan:
Drupal ist ein PHP-basiertes Open-Source-Content-Management-System, das auf Communities und Kollaboration fokusiert. Es stellt damit eine ideale Basis für einfachere Enterprise-2.0-Lösungen und Funktionalitäten dar, z.B. Best-Practice-Diskussionen, Mitarbeiter-Feedback, Mitarbeiter-Inhalte, Inhalts-Ratings, Tagging-basierte „Folksonomy“, etc.. Drupal-basierte Lösungen können meist in wenigen Wochen günstig implementiert werden und profitieren von einem reichhaltigen Portfolio an Zusatzmoduln und der grossen Community hinter der Technologie.


Labels: Alfresco, Drupal, Enterprise 2.0, Open Source, OptAM, Web 2.0
Freitag, August 17, 2007
Next Generation Internet Webinar-Serie
Montag, August 13, 2007
Radio der Zukunft - Optaros lanciert innovative Multikanal-Radio-Lösung für Chicago Public Radio

Labels: Assembly, Drupal, Open Source, social networking, Web 2.0
Freitag, August 10, 2007
Web 2.0 und Open Source verbessern Unternehmensanwendungen
Im Point of View „Rich Internet Applications steigern die Prozess-Effizienz und die Benutzerzufriedenheit" erklären wir die Hintergründe von RIA und die zur Anwendung kommenden Technologien. Ohne Open Source hätte dieser wichtige Web-2.0-Aspekt vermutlich nie so schnell den Durchbruch geschafft.
Der Point of View "Knowledge und Information Management im Zeitalter von Web 2.0 und OPen Source" zeigt auf, wie sich seit langem bekannte Applikationstypen wie Knowledge Management im Einfluss von Web 2.0 verändern und wie sogenannten Enterprise 2.0 Anwendungen unter Verwendung von Open-Source-Komponenten assembliert werden können.
Selbstbedienungsfunktionalitäten finden sich auf den meisten Websites, sind oftmals aber sehr unbefriedigend gelöst und integriert. Der Point of View "Self Service schafft zufriedenere Kunden und vollere Kassen" zeigt auf, wie das Potential moderner (Open Source) Technologien und Dialogmuster ausgeschöpft werden können und dabei gleichzeitig die Zufriedenheit des Anwenders erhöht werden kann.
Schon früh in der Entwicklung des Internets haben sich eCommerce-Sites zu einem der wichtigsten Applikationstypen entwickelt. Der Point of View "Commerce 2.0 für mehr Geschäft mit mehr Kunden" zeigt, wie die Mechanismen von Web 2.0 können eCommerce-Anwendungen wesentlich effektiver machen können und wie es mit Open-Source-Software heute möglich ist, Online-Shops in kurzer Zeit und zu tiefen Kosten zu entwickeln.
Alle unsere Ansichten sind öffentlich und unter der "Creative Commons Attribution License" publiziert.
Labels: Commerce 2.0, Enterprise 2.0, Open Source, RIA, Self Service
Mittwoch, August 08, 2007
Enterprise 2.0 – Web 2.0 für Unternehmen am Beispiel von Endeca EDeN
Mit EDeN soll eine globale Online-Community entwickelt und der Knowhow-Austausch und die Zusammenarbeit unterstützt werden. Von Anfang an werden der Community Tausende von technischen Dokumentationen, Best Practices, Tools, Code Samples, Case Studies und anderen Dokumenten zur Verfügung gestellt, die vorher nur Endeca-intern zur Verfügung standen. Diskussionen werden mittels Foren geführt, Neuigkeiten und interessante Erkenntnisse werden durch Blogs kommuniziert. Umfangreiche und vielfältig beeinflussbare Suchmechanismen erlauben das zielgenaue Auffinden von Inhalten, unabhängig ob es sich dabei um Dokumente, Website-Inhalte, Forumseinträge oder Blog-Beiträge handelt. der eingesetzten Assembly-Methodik OptAM und der Nutzung von einer Reihe von Open- Source- Komponenten (Alfresco JCR, Liferay Portal, Apache Roller (Blog), JBoss Application Server, JBoss JBPM, RedHat Directory Server) konnte EDeN kostengünstig und in nur 12 Wochen gebaut werden. EDeN löst ein fast schon universales Problem, das die meisten Unternehmen intern oder extern haben, auf elegante Weise. Dank der offenen Architektur und der gewählten Open-Source-Komponenten lässt sich die Plattform auf vielfältige Weisen erweitern, um zum Beispiel für Endeca EDeN zusätzliche Feedback-Mechanismen einzubauen und Interaktionsaspekte auszubauen.
Labels: "Open Source" Programmiersprache "Web 2.0" Web-Entwicklung, Alfresco, Assembly, Enterprise 2.0, Knowledge Management, Open Source, OptAM
Mittwoch, August 01, 2007
Forrester Research über Enterprise-Web-2.0, Assembly und Optaros
Labels: Assembly, Open Source, Optaros